Arbeitnehmerüberlassung – Arbeitsvermittlung
Dienstleistung für Kraftwerksrevisionen




Username/Kennwort
vergessen
Logo Mechatronik

Über Uns

Die Firma Mühlegger besteht seit fast 20 Jahren und bietet Dienstleistungen rund um Kraftwerke an. Der Schwerpunkt der Firma sind deutsche Kernkraftwerke neuerer Bauart. Diese Kraftwerke werden einmal pro Jahr zur jährlichen Revision heruntergefahren. Wir bieten vor allem Personaldienstleistungen im Rahmen dieser Reviosionen an und verfügen über einen großen Pool an qualifizierten Messtechnikern. Aufgeschlossenen Studenten technischer Fachrichtungen bieten wir interessante Tätigkeiten im Rahmen der Revisionen an.

Kernkraftwerke

Kraftwerkzeichnung

Kernkraftwerke gleichen in ihrem Funktionsprinzip und Aufbau zum gößten Teil konvetionellen fossil-thermischen Kraftwerken. In einem geschlossenen Kreislauf wird mit Hilfe einer thermische Energiequelle wird Wasser verdampft. Der Wasserdampf treibt eine Dampfturbine an und wird dann im Kondensator wieder verflüssigt. So finden sich die Einrichtungen eines konvetionellen Kraftwerkes wie Maschinenhaus mit Turbine, Generator und Kondensatoren, Kühlturm, Kühlwasserversorgung auch in einem Kernkraftwerk wieder. Im wesentlichen Unterscheiden sich konvetionelle Kraftwerke und Kernkraftwerke nur in der thermischen Energiequelle.

Es gibt verschiedene Typen von Kernkraftwerken, die sich in Kühlmittel, Moderator, Brennstoff und Plazierung der Dampferzeuger unterscheiden. Im westlichen Industrieländern herschen zur Zeit die beiden Leichwasserreaktortypen - Siedewasserreaktor und Druckwasserreaktor - vor. Der Siedewasserreaktor besteht aus einem einzigem Wasser/Dampfkreislauf und das Wasser wird dirket im Reaktorkern verdampft und der Turbine zugeführt. Im Druckwasserreaktor existiert zwischen Dampferzeuger und Reaktorkern ein primärer Wasserkreislauf mit einem erhöhtem Wasserdruck von ca. 160 bar. Der Primärkreislauf verlässt nie das Sicherheitskontainment des Reaktors. Druckwasserreaktoren besitzen dadurch einen eindeutigen sicherheitstechnischen Vorteil gegenüber Siedewasserreaktoren. Auch werden beim Druckwasserreaktor durch diesen Aufbau keine Maschinenteile im Maschinenhaus radioaktiv kontaminiert wie beim Siedewasserreaktor.

Neben diesen beiden meist verbeiteten Typen existieren noch die sowjetischen Graphit moderierten RBMK Reaktoren, gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren, Schwerwasserreaktoren und Flüssigmetallgekühlte Brutreaktoren. Einführungen und weiterführende Informationen zur Kernkraftwerken finden sich unter Wikipedia und Kernergie-Wissen.


Kraftwerkrevisionen

Einmal jährlich werden Kernkraftwerke zu einer ca. zwei- bis dreiwöchigen Revision heruntergefahren. Während dieser Zeit wird die Elektronik, Sensorik und Mechanik des Kraftwerks auf Herz und Nieren geprüft. Zu den regulären Beschäftigten des Kraftwerk kommen zu dieser zeit hunderte von Ingenieuren und Arbeitern aus unterschiedlichsten Bereichen wie Elektrotechnik, Maschinenbau, Messtechnik und Strahlenschutz.

Die Messtechnik eines Kernkraftwerkes reicht von konventionellen Druck- und Temperatursensoren bis hin zu radiologischen Sensoren. Die physikalischen Sensoren werden durch eine komplexe und mehrfach redundantes Mess- und Regelelktronik vervollständigt. Hinzu kommen in der Warte des Kraftwerks umfangreiche Auswertesysteme.

Bei den Revisionen übernehmen wir die Überprüfung und Kalibrierung der physikalischen Sensoren und der elektronischen Messtechnik, wie Messumwandler und Grenzwertkarten, sowie die Überprüfung der Ausgabe- und Auswertesysteme.

Standorte in Deutschland und Europa siehe Downloadseite.